top of page

Raumakustik in Restaurants: Weniger Lärm, mehr Genuss

Aktualisiert: 19. März

Wie Akustiklösungen für die perfekte Stimmung sorgen




Ein gutes Restaurant ist mehr als nur gutes Essen. Die Atmosphäre spielt eine entscheidende Rolle – und dazu gehört auch die Akustik. Zu laute Räume können das Gespräch am Tisch erschweren, das Wohlbefinden der Gäste beeinträchtigen und letztlich sogar die Verweildauer und den Umsatz verringern. In diesem Artikel zeigen wir, wie Sie mit gezielten Akustiklösungen die perfekte Balance schaffen: für ein Ambiente, in dem Ihre Gäste länger bleiben und gerne wiederkommen.


Wie Lärm das Kundenerlebnis beeinflusst


Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in einem gut besuchten Restaurant: Besteck klappert, Stimmen hallen, Musik spielt im Hintergrund, und schon nach wenigen Minuten fällt es schwer, sich auf das Gespräch zu konzentrieren.


Das Problem: Harte Oberflächen wie Glas, Beton und Fliesen reflektieren Schall, was zu einem unangenehmen Nachhall führt.


Die Folgen:

  • Gäste fühlen sich schneller gestresst und bleiben kürzer.

  • Laute Umgebungen können als ungemütlich empfunden werden, selbst wenn das Essen hervorragend ist.

  • Studien zeigen, dass Lärm die Wahrnehmung von Geschmack negativ beeinflussen kann.


Die Lösung: Individuelle Akustiklösungen für Restaurants


  1. Wandabsorber und Deckensegel:

    Warum sie wirken: Diese Elemente reduzieren den Nachhall und schaffen eine ruhigere Atmosphäre, ohne den Stil Ihres Restaurants zu beeinträchtigen.

    Tipp: Wählen Sie Modelle, die optisch zum Designkonzept passen – etwa mit individuell bedruckten Oberflächen oder Farben, die Ihr Branding unterstreichen.


  1. Akustische Raumteiler:

    Wie sie helfen: Raumteiler können laute Bereiche wie Kassen oder Theken abschirmen und gleichzeitig als Designelement dienen.

    Besonders praktisch: Mobile Trennelemente, die flexibel eingesetzt werden können, je nach Bedarf.

    Tipp: Sie können damit auch Zonen schaffen: Ein lebhafter Barbereich und ruhigere Sitzbereiche ermöglichen ein flexibles Kundenerlebnis.


  1. Textilien für mehr Ruhe:

    Teppiche, Vorhänge und Polstermöbel helfen, Schallwellen zu absorbieren und eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen.

    Tipp: Akustikvorhänge sind eine elegante Lösung, die den Lärmpegel spürbar senken kann.


  1. Akustikmöbel:

    Spezielle Möbel mit schallabsorbierenden Eigenschaften bieten nicht nur Komfort, sondern tragen aktiv zur Verbesserung der Akustik bei.


Warum Akustiklösungen Ihren Umsatz steigern können


  • Gäste, die sich wohlfühlen, bleiben länger und bestellen mehr – das bedeutet direkte Umsatzsteigerung.

  • Eine angenehme Atmosphäre führt zu besseren Bewertungen und Empfehlungen, was mehr Gäste anzieht.

  • Professionelle Akustiklösungen sind eine nachhaltige Investition, die sowohl das Kundenerlebnis als auch die Arbeitsbedingungen verbessern, denn Mitarbeitende profitieren ebenfalls von besseren Arbeitsbedingungen in einer ruhigeren Umgebung, was Stress reduziert und die Motivation steigert.





Ein Beispiel aus der Praxis


Ein modernes Bistro in Berlin-Mitte hatte mit Beschwerden über den hohen Lärmpegel zu kämpfen. Nach der Installation von Wandabsorbern und der Ergänzung durch schalldämpfende Vorhänge stellte sich ein spürbarer Unterschied ein: Die Gäste blieben im Schnitt 15 Minuten länger, und die Bewertungen des Ambientes stiegen. Eine kleine Investition mit großer Wirkung – sowohl für das Kundenerlebnis als auch für den Umsatz.


Fazit

Eine gute Akustik ist kein Luxus, sondern ein Muss für moderne Restaurants. Mit gezielten Maßnahmen wie Wandabsorbern, akustischen Raumteilern und schallabsorbierenden Textilien schaffen Sie eine Atmosphäre, in der sich Ihre Gäste wohlfühlen – und gerne wiederkommen.



 

Lassen Sie uns Ihre Räume neu denken! Buchen Sie ein kostenloses Erstgespräch und erfahren Sie, wie Akustiklösungen Ihr Restaurant verbessern können.



 
 
 

Comentários


bottom of page